close
Action

Baumwuchshüllen für Laubbäume in der Forstwirtschaft

Insgesamt tragen Baumschutzhüllen dazu bei, die Überlebensrate und das gesunde Wachstum von Laubbäumen zu erhöhen, indem Stressfaktoren verringert werden. Wuchshüllen sind nicht für Nadelhölzer geeignet, da die Entwicklung der Seitentriebe gehemmt wird.

Die wichtigsten Vorteile sind:

  1. Sicherung des Anwuchserfolges durch das ausgleichende Mikroklima innerhalb der Hülle. Sie bieten Schutz vor extremen Wetterbedingungen, wie Frost, starkem Regen oder intensiver Sonneneinstrahlung
  2. Vermeidung von Verbiss- und Fegeschäden, aber auch mechanischen Schäden durch Geräte oder Menschen
  3. Schutz vor Konkurrenzvegetation
  4. Erleichtertes Auffinden der Pflanzen

 

Wuchshüllen aus Polypropylen

Baumschutzhüllen aus Polypropylen bieten mehrere Vorteile, die sie zu einer beliebten Wahl für den Schutz von Bäumen machen. Insbesondere für die Anwendung im Obst- und Weinbau aber auch in Baumschulen ist sie sinnvoll.

1.
Polypropylen ist ein robustes Material, das beständig gegen Witterungsbedingungen wie Regen, Sonne und Frost ist. Dies schützt die Bäume effektiv vor extremen Wetterlagen.

2.
Hüllen aus Polypropylen sind langlebig und widerstandsfähig gegen Abnutzung. Sie halten über längere Zeiträume, was bedeutet, dass sie weniger häufig ersetzt werden müssen oder wiederverwertet werden können.

3.
Polypropylen ist ein leichtes Material, was den Transport und die Installation der Hüllen erleichtert. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn viele Bäume geschützt werden müssen.

4.
Viele Polypropylen-Hüllen sind atmungsaktiv, was bedeutet, dass sie eine gute Luftzirkulation ermöglichen. Dies hilft, die Bildung von Schimmel und Fäulnis zu verhindern.

5.
Der Kunststoff schützt auch gegen chemische Stoffe.

6.
Polypropylen ist eine umweltfreundlichere Option im Vergleich zu anderen Kunststoffen, wenn es eingesammelt werden kann

7.
Aufgrund der Herstellungskosten, der Langlebigkeit und Wiederverwertbarkeit sind Baumschutzhüllen aus Polypropylen eine kosteneffiziente Lösung.


 

Abbaubare Wuchshüllen aus Biokunststoff

Der Begriff Biokunststoff wird sowohl für biologisch abbaubare als auch biobasierte Kunststoffe verwendet und ist daher irreführend.

Biobasierte Kunststoffe verringern die Ausbeutung fossiler Rohstoffe und basieren auf erneurbaren Rohstoffen. Diese Rohstoffe werden chemisch verändert, um bestimmte Kunststoffeigenschaften zu erreichen. Sie werden aber nicht zwingend unter natürlichen Umweltbedingungen abgebaut.

Durch biologisch abbaubare Kunststoffe soll der Verbleib von Mikroplastik und damit der Entsorgungsaufwand von erdölbasierten Kunststoffen in der Natur bzw. dem Boden vermieden werden. Dabei gilt der Grundsatz, dass der Biokunststoff zu Natur abgebaut werden soll und keinen Mikroplastik hinterlässt. Die Entwicklung sieht sich allerdings in einem Zielkonflikt zwischen Langlebigkeit während der Verwendung und dem Abbauprozess durch die Witterung oder am bzw. im Boden.

Der generelle Einsatz von biologisch abbaubaren Kunststoffen könnte zu noch mehr Abfall führen. Er macht daher vor allem in Einsatzgebieten Sinn, wo die Produkte in der Umwelt verbleiben. Wuchshüllen in der Forstwirtschaft sind ideale Produktanwendungen für abbaubare Kunststoffe.

Bodenabbaubare Kunststoffe sind speziell formulierte Materialien, die sich auf und im Boden abbauen sollen. Die aus heutigem Wissenstand funktionierenden Kunststoffe für den Einsatz bei Wuchshüllen sind:

  • Stärkebasierter Bioplastik enthält natürliche Stärke und wird oft mit anderen Materialien kombiniert, um die Eigenschaften zu verbessern.
  • Cellulosebasierter Kunststoff, der aus pflanzlichen Materialien gewonnen wird.
  • Polyhydroxybutyrat (PHB) ist ein biologisch abbaubares Polymer, das zu den Polyhydroxyalkanoaten (PHA) gehört. PHB wird durch Mikroorganismen produziert, die Zucker oder Fette als Ausgangsstoffe nutzen. Diese Mikroben speichern das Polymer als Energiereserve, was es ermöglicht, PHB industriell herzustellen. Insgesamt ist PHB ein vielversprechendes Material mit potenziellen Vorteilen für eine nachhaltigere Kunststoffnutzung.

 

Anbieter von Biokunststoffen optimieren die Formel ihrer Kunststoffrezepturen kontinuierlich und verzichten daher aus Kostengründen oft auf teure Zertifizierungen. Ausserdem befindet sich die Entwicklung vieler abbaubarer Kunststoffe in einer dynamischen Grundlagenforschung. Aus Kundensicht ist die Produktvielfalt am Markt hoch, aber es gibt wenig Langzeiterfahrung mit den Wuchshüllen. Die Unsicherheit über die tatsächliche biologische Abbaubarkeit bzw. den Verbleib von Mikroplastik, den dafür notwendigen Zeitraum und die Funktionalität als tatsächliche Wuchshilfe für das Bäumchen ist vorhanden.

Die Arbotrade-Wuchshülle aus abbaubarem Bio-Kunststoff bietet eine nachhaltige Lösung für den Weinanbau. Sie ist leicht, lichtdurchlässig und verfügt über bodennahe Lüftungslöcher, die ein Mikroklima für verbessertes Wachstum schaffen. Hergestellt in Baden-Württemberg, wurde das Material im Rahmen des Forschungsprojekts 'TheForestCleanup' erfolgreich auf Abbaubarkeit getestet. Die natürliche Optik fügt sich harmonisch in die Umgebung ein, und die Hülle wird platzsparend flach geliefert, inklusive abbaubarer Kabelbinder.

Arbotrade 60

(nur Musterangebot erhältlich)

Die Arbotrade-Wuchshülle aus abbaubarem Bio-Kunststoff bietet eine nachhaltige Lösung für den Weinanbau. Sie ist leicht, lichtdurchlässig und verfügt über bodennahe Lüftungslöcher, die ein Mikroklima für verbessertes Wachstum schaffen. Hergestellt in Baden-Württemberg, wurde das Material im Rahmen des Forschungsprojekts 'TheForestCleanup' erfolgreich auf Abbaubarkeit getestet. Die natürliche Optik fügt sich harmonisch in die Umgebung ein, und die Hülle wird platzsparend flach geliefert, inklusive abbaubarer Kabelbinder.

Arbotrade 120

(nur Musterangebot erhältlich)


 

Wuchshüllen aus Naturmaterialien

Die Abbaubarkeit zu garantieren, wird einfacher, wenn ein natürlicher Rohstoff ausschliesslich durch mechanische Produktionsschritte zu einer Wuchshülle geformt wird. Holz bietet sich hier an, ist aber hinsichtlich Gewichts und Lagervolumen sowie der Handhabung den Plastik-Wuchshüllen bisher unterlegen. Wird jedoch der Rohstoff im Sinne des Upcyclings von Holzstaub aus Schreinereien hergestellt und mit fermentierter Pflanzenpaste verarbeitet, wird es interessant. Eine weitere Möglichkeit bietet das patentierte Verfahren zur Herstellung von Bio-Hartfaserplatten von Fundermax ohne petrochemische Zusätze.

BioWit® FMX: 100 % biologisch abbaubarer Baumschutz aus Hartfaserplatten ohne Klebstoffe, mit natürlicher Optik und einfacher Montage. Flach geliefert, leicht transportierbar, langlebig (3-5 Jahre) und nachhaltig.

BioWit FMX

(nur Musterangebot erhältlich)

Rainbow Terra: Biologisch abbaubarer Baumschutz aus britischem Holz und pflanzlichem Harz, zertifiziert für Abbau in Boden, Wasser und Meeren. Natürliche Optik, hohe Lichtdurchlässigkeit, bodennahe Lüftungslöcher und langlebig (3-5 Jahre).

Rainbow Terra

(nur Musterangebot erhältlich)

Sortieren nach:
Ansicht
grid_view
table_rows
Keine Produkte zur Zeit erhältlich
keyboard_double_arrow_up